Eine Seite über Bahnhöfe, Bahnstrecken, Züge.
Bahnhöfe
Fernweh, Heimweh. Abreise, Ankunft. Abschied und Willkommen. Kathedralen der Gegenwart und Einkaufszentren mit Gleisanschluss. Bahnhöfe sind das Herz der Stadt.
Hauptbahnhof Karlsruhe
20.05.2014 Erster Film erstellt.
17.02.2022. Corona hat den Bahnhof noch fest in Griff.
31.03.2022: Hauptbahnhof Stuttgart: Immer noch eine Baustelle.
Linz Hauptbahnhof 24.10.2014
Besuchen Sie auch die Playlist auf You Tube:
https://youtube.com/playlist?list=PLLvuuA_QphluToWEtfx9XOJYZXem9vZcu
Bahnstrecken
Fast jeden Tag bist Du unterwegs auf derselben Strecke – zur Arbeit und zurück in den Feierabend. Aus dem Fenster siehst Du scheinbar immer die gleiche Landschaft vorbeiziehen. Nur der Wechsel der Jahreszeiten bringt etwas Abwechslung, besonders schön ist der erste Schnee. Doch nur selten wendest Du Deine Augen dem Fenster zu, um einen Blick zu erhaschen. Du arbeitest im Zug, schläfst oder liest.
Fast jeden Tag sind dieselben Menschen mit Dir im Zug, doch nur selten wechselt ein freundlicher Blick. Kurze Gespräche sind rar. Im besten Fall wünscht du den Mitmenschen ein schönes Wochenende. Auch die Reisezugbegleiter kennen dich schon und kontrollieren doch täglich dein Abonnement.
Pendler: Wende deinen Blick der Landschaft zu. Jeden Tag gibt es Neues zu entdecken. Nimm dir die Zeit, einmal auszusteigen und an jeder der zahlreichen Zwischenstationen wenigstens einmal im Pendlerleben die Reise zu unterbrechen.
Nordbahn
Bahnhof Wien Praterstern
Bahnhof Sierndorf an der March
Aufnahmen am 24.11.2021
Luzern – Olten
Beachten Sie bitte auch Die Playlist:
Mit weiteren Videos zur Bahnlinie Luzern -Olten.
Ab dem Kopfbahnhof Luzern, direkt nach der Ausfahrt trennt sich die Linie von der Zentralbahn. Durch den Gütschtunnel, vorbei an der Abzweigung Richtung Küssnacht und später Richtung Littau, sowie nach Zürich. Der Zug folgt ein kurzes Stück der Reuss. Links: Auf einer Anhöhe die Pfarrkirche Philipp Neri von Reussbühl.
Emmenbrücke
Nach der Mündung der Emme in die Reuss ereichen wir Emmenbrücke.
Beachten Sie auch die Seite Emmenbrücke im Wandel und die Playlist Emmen und Emmenbrücke auf Youtube.
Der Egolzwilersee Zu dem See gibt es eine Sage:
Das versunkene Schloss Gemäss einer Sage stand beim heutigen Egolzwiler See ein Schlossgut. Die Sonne brannte vom Himmel nieder und dörrte das gemähte Gras. 》Sputet euch《, schrie der Schlossherr die Knechte an, 》noch vor dem drohenden Gewitter muss alles trocken unter Dach《. Ungezählte Flüche folgten diesem Befehl. Aber trotz Zanken und Fluchen wollte die Arbeit nicht recht vorwärts gehen. Von der Kastelen (Burg bei Alberswil) her näherte sich ein schweres Gewitter immer bedrohlicher. Mit neuen Flüchen trieb der Schlossherr sein Gesinde an. Und schon zuckten die ersten Blitze und schwere Tropfen fielen. 》Herrgott, wenn du mir dieses Heu nicht lassen willst, dann schlag mich mit deinem Donnerwetter samt allem in den Boden.《 Ein heller Blitz zuckte urplötzlich vom Himmel und im Donnergetöse versank das ganze Schlossgut samt dem gottlosen Burgherrn und seiner Knechtschaft. Das riesige Erdloch füllte sich mit Gewitterregen auf und so dehnt sich dort seither ein „abgrundloser“ See. Der Sage nach klingt zuweilen an einem windstillen Maitag aus der Tiefe das wundersame Läuten des Schlossglöckleins. Der Volksmund will zudem wissen, dass von der heutigen Schlossruine Kastelen ein unterirdischer Gang zum ehemaligen Schloss beim Egolzwilersee führe. vgl.https://www.egolzwil.ch/sehenswuerdigkeiten/15493 (14.11.2021 um 16.59)
Der Egolzwilersee, zwei Aufnahmen aus dem fahrenden Zug. Winter 2023
Züge
Fanzug am 28.11.2021und Extrazüge Luzern 04.12.2021
Trains 11.2022
Bahnmomente November 2022: Luzern, Zürich und Freiburg im Breisgau.